Was ist meta ebene?

Metaebene

Die Metaebene bezeichnet im Allgemeinen eine Perspektive oder Ebene des Denkens, Handelns oder Kommunizierens, die über dem liegt, was gerade direkt Gegenstand der Betrachtung ist. Es geht darum, sich selbst, die Situation oder den Prozess aus einer höheren, abstrakteren Warte aus zu betrachten.

  • Betrachtung von Kommunikation: Auf der Metaebene wird über die Kommunikation selbst gesprochen, anstatt direkt zu kommunizieren. Dies kann die Analyse des Kommunikationsstils, der nonverbalen Signale oder der Beziehungsaspekte umfassen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kommunikation

  • Reflexion von Denken: Hier geht es darum, über das eigene Denken nachzudenken, kognitive Prozesse zu analysieren und Strategien zur Verbesserung des Denkens zu entwickeln (z.B. Metakognition).

  • Systemisches Denken: In der systemischen Therapie und Beratung bezieht sich die Metaebene auf die Fähigkeit, ein System (z.B. eine Familie) als Ganzes zu betrachten und Muster, Dynamiken und Interaktionen zu erkennen, ohne sich in den Details zu verlieren.

  • Programmierung: In der Programmierung kann die Metaebene sich auf die Erzeugung, Manipulation oder Analyse von Programmcode beziehen, der selbst wieder Programme erzeugt (z.B. Metaprogrammierung).

  • Metakognition: Das Wissen und die Kontrolle über die eigenen kognitiven Prozesse. Dazu gehört das Planen, Überwachen und Bewerten des eigenen Lernens und Denkens. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Metakognition

Der Wechsel auf die Metaebene ermöglicht es, Muster zu erkennen, Probleme aus einer neuen Perspektive zu betrachten und effektivere Strategien zu entwickeln. Es fördert das Verständnis, die Reflexion und die Problemlösung.